<< Scheidung und Teilungsversteigerung der Ehewohnung | Scheidung vor Ablauf des Trennungsjahres... - Härtefallscheidung >> |
Urlaub bei Hartz IV
Beziehen Sie ALG 1 oder 2, können Sie beim Jobcenter Rostock oder der Agentur für Arbeit Rostock eine Ortsabwesenheit von bis zu 21 Kalendertagen beantragen, ohne mit Leistungseinbußen rechnen zu müssen. Die Ortsabwesenheit kann unter gewissen Umständen auf bis zu sechs Wochen ausgedehnt werden. In diesem Fall besteht aber nur drei Wochen lang ein Anspruch auf ALG-2-Leistungen.
Bleiben Sie länger fern, entfällt Ihr Anspruch auf Sozialleistungen und Sie müssen erneut einen Antrag stellen.
Beim Bezug von ALG 2 oder Hartz 4 muss eine Ortsabwesenheit über das Wochenende ebenfalls gemeldet und genehmigt werden.
Grundlage dafür ist die Erreichbarkeitsanordnung.
In § 1 der EAO wird zuerst einmal der zugrunde liegende Begriff von Erreichbarkeit genauer definiert:
Vorschlägen des Arbeitsamtes zur beruflichen Eingliederung kann derjenige zeit- und ortsnah Folge leisten, der unverzüglich in der Lage ist,
• Mitteilungen des Arbeitsamtes persönlich zur Kenntnis zu nehmen
• das Arbeitsamt aufzusuchen
• mit einem möglichen Arbeitgeber oder Träger einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme in Verbindung zu treten und bei Bedarf persönlich mit diesem zusammenzutreffen
• eine vorgeschlagene Arbeit anzunehmen oder an einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme teilzunehmen.
Aus diesem Grund muss der Arbeitssuchende sicherstellen, dass das Jobcenter ihn persönlich an jedem Werktag an seinem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort unter der von ihm benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann. Diese Voraussetzung gilt auch dann als erfüllt, wenn der Leistungsempfänger, die an einem Samstag oder an einem Tag vor einem gesetzlichen Feiertag eingehende Post erst am folgenden Sonn- bzw. Feiertag zur Kenntnis nehmen kann.
Um drei Wochen pro Kalenderjahr Urlaub machen zu können, ist es unabdingbar, dass sich der Leistungsempfänger im Voraus die Zustimmung des Jobcenters einholt. In den ersten drei Monaten einer Arbeitslosigkeit erteilt das Jobcenter diese Zustimmung jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen. Zusätzlich wird einer Ortsabwesenheit nur stattgegeben, wenn durch die Zeit der Abwesenheit die berufliche Eingliederung eines Arbeitssuchenden nicht beeinträchtigt wird.
Haben Sie Fragen dazu oder ein aktuelles Problem? Dann kontaktieren Sie mich, ich bin Fachanwältin für Sozialrecht in Rostock!
Bleiben Sie länger fern, entfällt Ihr Anspruch auf Sozialleistungen und Sie müssen erneut einen Antrag stellen.
Beim Bezug von ALG 2 oder Hartz 4 muss eine Ortsabwesenheit über das Wochenende ebenfalls gemeldet und genehmigt werden.
Grundlage dafür ist die Erreichbarkeitsanordnung.
In § 1 der EAO wird zuerst einmal der zugrunde liegende Begriff von Erreichbarkeit genauer definiert:
Vorschlägen des Arbeitsamtes zur beruflichen Eingliederung kann derjenige zeit- und ortsnah Folge leisten, der unverzüglich in der Lage ist,
• Mitteilungen des Arbeitsamtes persönlich zur Kenntnis zu nehmen
• das Arbeitsamt aufzusuchen
• mit einem möglichen Arbeitgeber oder Träger einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme in Verbindung zu treten und bei Bedarf persönlich mit diesem zusammenzutreffen
• eine vorgeschlagene Arbeit anzunehmen oder an einer beruflichen Eingliederungsmaßnahme teilzunehmen.
Aus diesem Grund muss der Arbeitssuchende sicherstellen, dass das Jobcenter ihn persönlich an jedem Werktag an seinem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort unter der von ihm benannten Anschrift durch Briefpost erreichen kann. Diese Voraussetzung gilt auch dann als erfüllt, wenn der Leistungsempfänger, die an einem Samstag oder an einem Tag vor einem gesetzlichen Feiertag eingehende Post erst am folgenden Sonn- bzw. Feiertag zur Kenntnis nehmen kann.
Um drei Wochen pro Kalenderjahr Urlaub machen zu können, ist es unabdingbar, dass sich der Leistungsempfänger im Voraus die Zustimmung des Jobcenters einholt. In den ersten drei Monaten einer Arbeitslosigkeit erteilt das Jobcenter diese Zustimmung jedoch nur in begründeten Ausnahmefällen. Zusätzlich wird einer Ortsabwesenheit nur stattgegeben, wenn durch die Zeit der Abwesenheit die berufliche Eingliederung eines Arbeitssuchenden nicht beeinträchtigt wird.
Haben Sie Fragen dazu oder ein aktuelles Problem? Dann kontaktieren Sie mich, ich bin Fachanwältin für Sozialrecht in Rostock!
Eingestellt am 07.11.2018 von C. Meyer-Martin
Trackback
Ihre Ansprechpartner
Ihre Fachanwältin für Familienrecht in Rostock
Ihre Experten für Familienrecht und Sozialrecht
Sie finden uns in Rostock
Kanzlei Milhahn
Neuer Markt 17
D-18055 Rostock
Telefon: 0381 / 66 64 77 7
Telefax: 0381 / 66 64 77 8
Kanzlei Meyer-Martin
Waldemarstraße 20a
D-18057 Rostock
Telefon: 0381 / 66 64 77 7
Telefax: 0381 / 66 64 77 8
Kanzlei[at]Raemm.de
Neuer Markt 17
D-18055 Rostock
Telefon: 0381 / 66 64 77 7
Telefax: 0381 / 66 64 77 8
Kanzlei Meyer-Martin
Waldemarstraße 20a
D-18057 Rostock
Telefon: 0381 / 66 64 77 7
Telefax: 0381 / 66 64 77 8
Kanzlei[at]Raemm.de
News / Aktuelles
Am 06.12.2024 ist zu!
Freitag bleibt unsere Kanzlei in der Waldemarstraße wegen Urlaub und auswärtige... [weiterlesen]
Brückentage 04.10. + 01.11.24
An beiden Brückentagen sind die Schuldnerberatung und die Rechtsanwaltskanzlei ... [weiterlesen]
Die Kanzlei und die Schuldnerberatung sind am 09.08.2024 nicht besetzt!
Achtung, es ist Urlaubszeit und wir sind ein kleines Team, daher ---> >> ... [weiterlesen]
Freitag bleibt unsere Kanzlei in der Waldemarstraße wegen Urlaub und auswärtige... [weiterlesen]
Brückentage 04.10. + 01.11.24
An beiden Brückentagen sind die Schuldnerberatung und die Rechtsanwaltskanzlei ... [weiterlesen]
Die Kanzlei und die Schuldnerberatung sind am 09.08.2024 nicht besetzt!
Achtung, es ist Urlaubszeit und wir sind ein kleines Team, daher ---> >> ... [weiterlesen]
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.