News
Trennungsunterhalt, ohne dass es überhaupt ein Zusammenleben gegeben hat?
Dem weniger Verdienenden steht gegen den Mehrverdiener der Parteien bei einer Trennung ein Anspruch auf sogenannten Trennungsunterhalt zu. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat im Juli 2019 entscheiden müssen, ob ein solcher Anspruch auf Trennungsunterhalt auch dann besteht, wenn die Ehegatten...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 01.10.2019 von C. Meyer-Martin
Was geschieht mit einer Jugendamtsurkunden bei Volljährigkeit des Kindes?
Für viele Unterhaltspflichtige erschreckend: Meist gilt eine Urkunde, aus der man sich als Unterhaltsverpflichteter zum Unterhalt bereit erklärt hat, über die Volljährigkeit des Kindes hinaus. Dann ist Unterhalt weiter entsprechend der 3. Altersstufe zu zahlen.
Eine seltene Ausnahme gibt es nur dann...
Weiterlesen...
Eine seltene Ausnahme gibt es nur dann...
Weiterlesen...
Eingestellt am 03.09.2019 von C. Meyer-Martin
Rückforderung von Geldgeschenken durch die Schwiegereltern
So ist es leider immer wieder: Die Schwiegereltern fangen an bei der Trennung der Ehegatten an, mitzumischen. Immer wieder werden dann Geldbeträge, die vorher geschenkt wurden, zurückgefordert. Doch so einfach ist es nicht.
In der Regel belieben die Geldgeschenke nämlich bei dem Bedachten. Natürlich...
Weiterlesen...
In der Regel belieben die Geldgeschenke nämlich bei dem Bedachten. Natürlich...
Weiterlesen...
Eingestellt am 23.07.2019 von C. Meyer-Martin
Quotenunterhalt oder konkreter Unterhaltsbedarf beim Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt
Zugegeben: in unserer Region ist es selten, dass monatliche Einkünfte beider Ehegatten zusammen netto 11.000,00 € im Monat übersteigen. Aber für genau diese gutverdienende Gruppe wurde Ende des 2017 eine wichtige Entscheidung durch den Bundesgerichtshof getroffen (BGH Beschluss vom 15.11.2017 Az. XI...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 16.07.2019 von C. Meyer-Martin
Zugewinnausglich bei Erbschaft und Schenkung
Immer wieder bekommen wir die Frage gestellt, wie sich der Zugewinnausglich bei Schenkungen während der Ehe errechnet. Die Frage ist gleichzusetzen mit der Frage nach der Berechnung des Zugewinnausgleichs bei einer Erbschaft.
Grundsätzlich ist eine Schenkung von Eltern an Ihr Kind dem Vermögen des B...
Weiterlesen...
Grundsätzlich ist eine Schenkung von Eltern an Ihr Kind dem Vermögen des B...
Weiterlesen...
Eingestellt am 14.05.2019 von C. Meyer-Martin
Anspruch auf Gewährung einer Witwenrente auch bei nur viermonatiger Ehe möglich
Eine Schnittstelle zwischen Familienrecht und Sozialrecht!
Nach einem Urteil des Sozialgericht Osnabrück, Urteil vom 28.02.2019 - S 8 U 90/16
Nach einem Urteil des Sozialgericht Osnabrück, Urteil vom 28.02.2019 - S 8 U 90/16
Auch wenn eine Ehe erst nach Feststellung einer Berufskrankheit geschlossen wird und der betroffene Ehemann innerhalb des ersten Ehejahrs stirbt, kann ein A...
Weiterlesen...
Eingestellt am 23.04.2019 von C. Meyer-Martin
Umfang der Auskunftspflicht eines Selbständigen in einem Unterhaltsstreit
Das OLG München hat in seinem Hinweisbeschluss zum dem Verfahren v. 03.08.2018 – Az. 16 UF 645/18 entschieden, dass sich die Auskunftsverpflichtung zwar auf den Gewinn erstreckt, aber kein Auskunftsanspruch über die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle besteht. Auskünfte sind nur so zu erteilen, wie ...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 02.04.2019
Verwirkung von Unterhaltsansprüchen
Lange Zeit hieß es, dass Unterhaltsansprüche sehr schnell verwirken können, selbst dann, wenn diese tituliert sind. So mussten wir als Anwälte immer wieder empfehlen, Unterhalt zu vollstrecken, obwohl letztlich bekannt war, dass eine Durchsetzung kaum möglich ist. Jetzt ist das nicht mehr notwendig....
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 26.03.2019 von C. Meyer-Martin
Nachträglicher Versorgungsausgleich nach rechtskräftiger Scheidung im Ausland verjährt nicht
Das saarländische Oberlandesgericht hat in seinem Beschluss vom 19.02.2018 unter dem Aktenzeichen 6 UF 11/18 ein Urteil des Amtsgerichtes Neunkirchen aufgehoben und der Antragstellerin ermöglicht, nachträglich den Versorgungsausgleich durchzuführen.
Dabei stellte das Oberlandesgericht fest, dass die...
Weiterlesen...
Dabei stellte das Oberlandesgericht fest, dass die...
Weiterlesen...
Eingestellt am 11.03.2019 von C. Meyer-Martin
Umgangsausschluss für den Vater – Verschlechterung des amtsgerichtlichen Beschlusses durch das Oberlandesgericht Rostock
In einem amtsgerichtlichen Verfahren wurde unsere Mandantin von dem Vater der drei gemeinsamen Kinder auf Umgang in Anspruch genommen. Den Umgang hatte unsere Mandantin nach vielen Streitigkeiten ausgesetzt. Diese gipfelten darin, dass eines der Kinder sich bei einem Umgang beim Vater zwei Schneidez...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 19.02.2019 von C. Meyer-Martin
Seite: erste 1 2 3 4 5 6 letzte
Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Fachanwältin für Familienrecht in Rostock
Sie finden uns in Rostock
Kanzlei Milhahn
Neuer Markt 17
D-18055 Rostock
Telefon: 0381- 383 281 39
Email: Kontakt (at) ra-milhahn.de
Neuer Markt 17
D-18055 Rostock
Telefon: 0381- 383 281 39
Email: Kontakt (at) ra-milhahn.de
News / Aktuelles
OLG Jena: Lange Trennungszeit rechtfertigt keine Beschränkung des Versorgungsausgleiches
Das Oberlandesgericht Jena hat in einem bedeutenden Beschluss vom 29. November ... [weiterlesen]
OLG Brandenburg entscheidet: Mehr Umgang heißt nicht automatisch weniger Unterhalt
Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hat am 29. Februar 2024 (Az.: 9 UF 40/2... [weiterlesen]
Osterferien – Eingeschränkte Erreichbarkeit
Liebe Mandantinnen und Mandanten, vom 22. bis 25. April 2025 ist die Kanzlei i... [weiterlesen]
Das Oberlandesgericht Jena hat in einem bedeutenden Beschluss vom 29. November ... [weiterlesen]
OLG Brandenburg entscheidet: Mehr Umgang heißt nicht automatisch weniger Unterhalt
Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hat am 29. Februar 2024 (Az.: 9 UF 40/2... [weiterlesen]
Osterferien – Eingeschränkte Erreichbarkeit
Liebe Mandantinnen und Mandanten, vom 22. bis 25. April 2025 ist die Kanzlei i... [weiterlesen]