<< Warum sollte eine Vereinbarung zur... folgen geschlossen werden? | Endet ein Unterhaltstitel mit der Volljährigkeit? >> |
Unterhaltsforderung kann aus einem Einkommen errechnet werden, welches gar nicht erzielt wird!
So seltsam es klingen mag: Im Unterhaltsrecht wird unter besonderen Umständen mit einem Einkommen gerechnet, welches überhaupt nicht tatsächlich erzielt wird. Dies nennen die Familiengerichte dann Anrechnung von „fiktiven“ Einkommen.
Üblicherweise wird bei Kindesunterhalt für minderjährige Kinder einer unterhaltspflichtigen Person ein Einkommen unterstellt, welches diese Person erzielen könnte, wenn sie denn arbeiten würde.
Dabei muss berücksichtigt werden, was der Unterhaltspflichtige aufgrund seiner Ausbildung an Einkommen erzielen könnte. In unserer Kanzlei haben wir auch einen Fall bearbeitet in dem der Mutter ein Einkommen unterstellt wurde, welches diese aber nicht erzielen konnte, weil Sie keine Ausbildung hatte. Es wurde ihr dann ein Einkommen in Höhe des Mindestlohnes unterstellt, unter Abzug einer Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr.
Allerdings gibt es zu solchen Fällen mit unterstelltem Einkommen auch Rechtsprechung, die besagt, dass nicht automatisch der Mindestlohn untersteht werden darf. Es ist vielmehr ein Einkommen zu unterstellen, welches üblicherweise erzielt werden könnte. Wenn ein familiär ungebundener Arbeitsloser unterhaltspflichtig ist, kann von ihm auch verlangt werden, dass er in eine Gegend umzieht, in der er einen höheren Lohn erzielen könnte.
Das führt dann in der Praxis schnell dazu, dass – zumindest bei einer Unterhaltsverpflichtung- Unterhalt in Höhe des gesetzlichen Mindestlohnes durch das Gericht festgesetzt wird. Unter diese Grenze kommt der Unterhaltsverpflichtete kaum. Das ist allenfalls dann denkbar, wenn er mehreren Personen gegenüber unterhaltspflichtig ist. Allerdings müssen diese Unterhaltsberechtigten dann auch in der gleichen Rangstufe stehen. Es müssen also alle Unterhaltsberechtigten minderjährige Kinder (oder Gleichgestellte) sein.
In der Praxis ergeben sich dann aber sehr häufig Probleme einen solchen Unterhaltsanspruch auch durchzusetzen, eben weil das Einkommen gar nicht vorhanden ist.
Haben Sie Fragen zum fiktiven Einkommen Unterhaltsverpflichteter fragen Sie Herrn Rechtsanwalt Christoph Meyer-Martin aus Rostock, er ist Fachanwalt für Familienrecht. Er berät und vertritt Sie gern!
Üblicherweise wird bei Kindesunterhalt für minderjährige Kinder einer unterhaltspflichtigen Person ein Einkommen unterstellt, welches diese Person erzielen könnte, wenn sie denn arbeiten würde.
Dabei muss berücksichtigt werden, was der Unterhaltspflichtige aufgrund seiner Ausbildung an Einkommen erzielen könnte. In unserer Kanzlei haben wir auch einen Fall bearbeitet in dem der Mutter ein Einkommen unterstellt wurde, welches diese aber nicht erzielen konnte, weil Sie keine Ausbildung hatte. Es wurde ihr dann ein Einkommen in Höhe des Mindestlohnes unterstellt, unter Abzug einer Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr.
Allerdings gibt es zu solchen Fällen mit unterstelltem Einkommen auch Rechtsprechung, die besagt, dass nicht automatisch der Mindestlohn untersteht werden darf. Es ist vielmehr ein Einkommen zu unterstellen, welches üblicherweise erzielt werden könnte. Wenn ein familiär ungebundener Arbeitsloser unterhaltspflichtig ist, kann von ihm auch verlangt werden, dass er in eine Gegend umzieht, in der er einen höheren Lohn erzielen könnte.
Das führt dann in der Praxis schnell dazu, dass – zumindest bei einer Unterhaltsverpflichtung- Unterhalt in Höhe des gesetzlichen Mindestlohnes durch das Gericht festgesetzt wird. Unter diese Grenze kommt der Unterhaltsverpflichtete kaum. Das ist allenfalls dann denkbar, wenn er mehreren Personen gegenüber unterhaltspflichtig ist. Allerdings müssen diese Unterhaltsberechtigten dann auch in der gleichen Rangstufe stehen. Es müssen also alle Unterhaltsberechtigten minderjährige Kinder (oder Gleichgestellte) sein.
In der Praxis ergeben sich dann aber sehr häufig Probleme einen solchen Unterhaltsanspruch auch durchzusetzen, eben weil das Einkommen gar nicht vorhanden ist.
Haben Sie Fragen zum fiktiven Einkommen Unterhaltsverpflichteter fragen Sie Herrn Rechtsanwalt Christoph Meyer-Martin aus Rostock, er ist Fachanwalt für Familienrecht. Er berät und vertritt Sie gern!
Eingestellt am 02.12.2019 von C. Meyer-Martin
Trackback
Ihre Ansprechpartner

Ihre Experten für Familienrecht und Sozialrecht
Sie finden uns in Rostock
Kanzlei Meyer-Martin
Waldemarstraße 20a
D-18057 Rostock
Telefon: 0381 / 66 64 77 7
Telefax: 0381 / 66 64 77 8
Kanzlei[at]Raemm.de
Waldemarstraße 20a
D-18057 Rostock
Telefon: 0381 / 66 64 77 7
Telefax: 0381 / 66 64 77 8
Kanzlei[at]Raemm.de
News / Aktuelles
Inflationsausgleichsprämie pfändbar?
Das Amtsgericht Köln entscheidet in die Richtung --> Inflationsausgleichsprämie... [weiterlesen]
Freitag, den 17.02.2023 ist die Kanzlei geschlossen!
Aufgrund von Krankheit und Urlaub des Personals ist die Kanzlei am 17.02.2023 ... [weiterlesen]
Fristlose Kündigung bei Clubbesuch / Feiern gehen während der Krankschreibung!
Das Arbeitsgericht Siegburg hat unter dem Az. 5 Ca 1200/22 eine Entscheidung ge... [weiterlesen]
Das Amtsgericht Köln entscheidet in die Richtung --> Inflationsausgleichsprämie... [weiterlesen]
Freitag, den 17.02.2023 ist die Kanzlei geschlossen!
Aufgrund von Krankheit und Urlaub des Personals ist die Kanzlei am 17.02.2023 ... [weiterlesen]
Fristlose Kündigung bei Clubbesuch / Feiern gehen während der Krankschreibung!
Das Arbeitsgericht Siegburg hat unter dem Az. 5 Ca 1200/22 eine Entscheidung ge... [weiterlesen]
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.