<< Das volljährige Kind erkrankt Langzeit... usbildung, Kindergeld? | BAG: Bei Pflichtpraktikum Anspruch auf Mindestlohn? >> |
Gesetzliche Unfallversicherung und Homeoffice
Ein Beschäftigter, der auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Homeoffice stürzt, ist durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Dies hat der 2. Senat des Bundessozialgerichts entschieden (Aktenzeichen B 2 U 4/21 R).
Der Kläger befand sich auf dem Weg zur Arbeitsaufnahme von seinem Schlafzimmer in das eine Etage tiefer gelegene häusliche Büro. Üblicherweise beginnt er dort unmittelbar zu arbeiten, ohne vorher zu frühstücken. Beim Beschreiten der die Räume verbindenden Wendeltreppe rutschte er aus und brach sich einen Brustwirbel. Die beklagte Berufsgenossenschaft lehnte Leistungen aus Anlass des Unfalls ab. Während das Sozialgericht den erstmaligen morgendlichen Weg vom Bett ins Homeoffice als versicherten Betriebsweg ansah, beurteilte das Landessozialgericht ihn als unversicherte Vorbereitungshandlung, die der eigentlichen Tätigkeit nur vorausgeht. Das Bundessozialgericht hat die Entscheidung des Sozialgerichts bestätigt.
Der Kläger hat einen Arbeitsunfall erlitten, als er auf dem morgendlichen Weg in sein häusliches Büro (Homeoffice) stürzte. Das Beschreiten der Treppe ins Homeoffice diente nach den verbindlichen Feststellungen der Vorinstanz allein der erstmaligen Arbeitsaufnahme und ist deshalb als Verrichtung im Interesse des Arbeitgebers als Betriebsweg versichert.
Quelle: Pressemitteilung des BSG vom 08.12.2021, Nr. 37/2021
Haben Sie Fragen dazu? Gern kontaktieren Sie mich, Frau Anja Martin, Fachanwältin für Sozialrecht in Rostock!
Eingestellt am 15.03.2022 von A. Martin
Trackback

Ihre Experten für Familienrecht und Sozialrecht
Waldemarstraße 20a
D-18057 Rostock
Telefon: 0381 / 66 64 77 7
Telefax: 0381 / 66 64 77 8
Kanzlei[at]Raemm.de
Der 9. Senat des Bundessozialgerichts hat am 9. März 2023 entschieden, dass für... [weiterlesen]
In eigener Sache: Brückentag!
Am 19.05.2023 bleiben die Kanzlei und die Schuldnerberatung geschlossen, wir w... [weiterlesen]
Lottogewinn nach Trennung und vor Scheidung -> Zugewinn?
Der Bundesgerichtshof hat sich in dem Beschluss vom 16.10.2013 unter dem Az. - ... [weiterlesen]
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.