BGH stärkt Rechte von Ehegatten bei Nutzung der Ehewohnung nach Trennung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Beschluss vom 27. November 2024 (BGH, Beschluss vom 27. November 2024 - XII ZB 28/23 - zuvor OLG München, AG München) die Rechte von Ehegatten bei der Nutzung der gemeinsamen Wohnung nach einer Trennung präzisiert.
Das Gericht entschied, dass die Zahlung einer Nutzungsentschädigung für den in der Ehewohnung verbliebenen Ehegatten unter bestimmten Umständen nicht gerechtfertigt ist.

Kernpunkte des Beschlusses:

1. Keine Nutzungsentschädigung bei Berücksichtigung im Trennungsunterhalt:
Wenn der Wohnvorteil des in der Ehewohnung verbliebenen Ehegatten bereits im Rahmen einer Unterhaltsregelung berücksichtigt wurde, sei es durch Vereinbarung oder gerichtliche Entscheidung, entfällt in der Regel der Anspruch auf Nutzungsentschädigung.

2. Prüfung hypothetischer Unterhaltsansprüche:
Fehlt eine Unterhaltsregelung, muss das Gericht prüfen, ob dem in der Wohnung verbliebenen Ehegatten hypothetische Ansprüche auf Trennungsunterhalt zustehen würden. Diese Prüfung ist für die Billigkeitsabwägung bei der Entscheidung über eine Nutzungsentschädigung (hypothetische) relevant.

Der BGH hat mit diesem Beschluss die bisherige Rechtsprechung weiterentwickelt und klargestellt, dass die finanzielle Situation beider Ehegatten nach der Trennung ganzheitlich betrachtet werden muss. Dies soll eine faire Lösung für beide Parteien gewährleisten und verhindert, dass der ausziehende Ehegatte doppelt belastet wird.

Dieser Beschluss ist besonders relevant für Paare, die sich in Trennungssituationen befinden und Fragen zur Nutzung der gemeinsamen Wohnung klären müssen. Er unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Betrachtung der finanziellen Verhältnisse beider Ehegatten im Trennungsfall.

Quelle: bundesgerichtshof.de



Eingestellt am 17.03.2025 von K. Milhahn
Trackback

Kommentar hinzufügen:

Ihr Kommentar wird nach Überprüfung veröffentlicht.
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.
Ihr Name:
Ihr Kommentar:
Registrieren: E-Mail Benachrichtigung bei neuen Kommentaren.
Registrierte Nutzer können Benachrichtigungen per Email
anfordern, unseren Newsletter abonnieren und weitere
Informationen erhalten.
Spamschutz: Bitte geben Sie die Zeichen auf dem Bild ein.
Neu laden

Wie viele Zeichen befinden sich im Bild?


Bewertung: 0,0 bei 0 Bewertungen.
Wie hilfreich fanden Sie diese Informationen?
(1=wenig hilfreich, 5=sehr hilfreich)

Ihre Ansprechpartnerin
Kristin Milhahn - Ihr Rechtsanwältin für Familienrecht in Rostock
Ihre Fachanwältin für Familienrecht in Rostock
Sie finden uns in Rostock
Kanzlei Milhahn
Neuer Markt 17
D-18055 Rostock

Telefon: 0381- 383 281 39
Email: Kontakt (at) ra-milhahn.de

Google Bewertungen:
Google Bewertungen Ihrer Anwaelte in Rostock Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Vielen Dank.

News / Aktuelles
Osterferien – Eingeschränkte Erreichbarkeit
Liebe Mandantinnen und Mandanten, vom 22. bis 25. April 2025 ist die Kanzlei i... [weiterlesen]

Sofortiger Verjährungsbeginn bei Güterstandsende: OLG Stuttgart schafft Rechtssicherheit für Zugewinnausgleich
Das Oberlandesgericht Stuttgart stellte am 10.02.2025 (Az. 11 UF 123/24) klar: ... [weiterlesen]

BGH stärkt Rechte von Ehegatten bei Nutzung der Ehewohnung nach Trennung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Beschluss vom 27. Novembe... [weiterlesen]