Das Wechselmodell in gerichtlichen Sorgerechts- und Umgangsverfahren sowie Kindesanhörungen im gerichtlichen Verfahren

Das Wechselmodell ist in aller Munde. Das sogenannten paritätische Wechselmodell bedeutet, dass ein minderjähriges Kind zu gleichen Teilen bei den getrenntlebenden Elternteilen aufwächst.
Eine gesetzliche Regelung gibt es dazu bislang nicht, so hilft sich die Rechtsprechung im Familienrecht durch Verweise auf allgemeine Grundsätze und knüpft Entscheidungen in der Regel an das Kindeswohl. Das bedeutet aber auch, dass es eine reine Einzelfallentscheidung darstellt, ob ein Wechselmodell angeordnet wird oder nicht.
Nun hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in seiner Entscheidung mit dem Aktenzeichen 2 UF 301/19 festgelegt, dass eine Anordnung eines paritätischen Wechselmodells im Rahmen einer einstweiligen Anordnung das Sorgerecht betrifft und nicht das Umgangsrecht. Damit setzt sich das OLG Frankfurt in Widerspruch zu der Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofes. Dieser ist nach wie vor der Ansicht, dass eine Anordnung des Wechselmodells nur das Umgangsrecht betrifft.
Eine Abänderung des Wechselmodells ist nach dem Kammergericht in Berlin 13 UF 47/18 wiederum nur möglich, wenn das Kindeswohl dies gebietet. Es muss dafür triftige Gründe geben. Der Grundsatz der Förderung von stabilen Lebensverhältnissen und der Kontinuitätsgrundsatz verbieten eine beliebige Änderung einer einmal getroffenen Entscheidung. Dies gilt auch dann, wenn die Eltern Schwierigkeiten bei der Kommunikation miteinander haben. Das Kammergericht begründet seine Entscheidung auch damit, dass eine Änderung der Umgangsregelung die Schwierigkeiten in der Kommunikation nicht verbessern würden.
Zur Kindesanhörung in gerichtlichen Umgangsverfahren hat der Bundesgerichtshof in seinem Beschluss XII ZB 411/18 vom 31.10.2018 wiederholt darauf hingewiesen, dass eine Kindesanhörung grundsätzlich durch das entscheidende Gericht zu erfolgen hat und nur in begründeten Ausnahmefällen davon abgewichen werden darf. Dies gilt auch bei erst vierjährigen Kindern. Ein Fall in dem eine Anhörung ausnahmsweise unterbleiben dürfe, liege zum Beispiel dann vor, wenn „das Kind durch die Anhörung in einer mit seinem Wohl nicht zu vereinbarenden Weise psychisch belastet wird bzw. wenn die Anhörung zu einer erheblichen Beeinträchtigung der körperlichen oder seelischen Gesundheit des Kindes führen würde“. Die Anhörung der Kinder dient auch der Sachverhaltsaufklärung.
Haben Sie Fragen zu Ihrem speziellen Fall? Sprechen Sie mich als Fachanwalt für Familienrecht in Rostock gern an.


Eingestellt am 04.03.2020 von C. Meyer-Martin
Trackback

Kommentar hinzufügen:

Ihr Kommentar wird nach Überprüfung veröffentlicht.
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.
Ihr Name:
Ihr Kommentar:
Registrieren: E-Mail Benachrichtigung bei neuen Kommentaren.
Registrierte Nutzer können Benachrichtigungen per Email
anfordern, unseren Newsletter abonnieren und weitere
Informationen erhalten.
Spamschutz: Bitte geben Sie die Zeichen auf dem Bild ein.
Neu laden

Wie viele Zeichen befinden sich im Bild?


Bewertung: 0,0 bei 0 Bewertungen.
Wie hilfreich fanden Sie diese Informationen?
(1=wenig hilfreich, 5=sehr hilfreich)

Ihre Ansprechpartner
Kanzlei Meyer-Martin - Ihr Rechtsanwälte für Familienrecht in Rostock
Ihre Experten für Familienrecht und Sozialrecht
Sie finden uns in Rostock
Kanzlei Meyer-Martin
Waldemarstraße 20a
D-18057 Rostock

Telefon: 0381 / 66 64 77 7
Telefax: 0381 / 66 64 77 8

Kanzlei[at]Raemm.de

Google Bewertungen:
Google Bewertungen Ihrer Anwaelte in Rostock Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Vielen Dank.

News / Aktuelles
Familienrecht: Was passiert mit den Haustieren im Falle der Trennung/Scheidung?
Das Amtsgericht Marburg hat über Haustiere im Rahmen einer Hausratsaufteilung e... [weiterlesen]

2024
Ein gutes und gesundes neues Jahr 2024 wünschen wir allen Mandanten und Geschäf... [weiterlesen]

Weihnachten und Start ins Jahr 2024!
Einfach nur danke für das tolle Jahr 2023! Danke, dass Ihr unsere Mandanten se... [weiterlesen]